Präzision und Effizienz für Rohrverbindungen
Die Rohraußenzentrierung wird über den Stoß zweier Rohre gelegt und minimiert durch kontrollierten Druck den Kantenversatz. Der Hydraulikzylinder der stärksten Variante erzeugt bis zu 5 Tonnen Druck, während mechanische Modelle mit stabilen Schraubverbindungen arbeiten. Dies sorgt für exakte Schweißnähte und stabile Verbindungen – unverzichtbar im Rohrleitungsbau und bei industriellen Schweißarbeiten.
Die Rohraußenzentrierung ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Mittelschwere Modelle bestehen aus Rundrohr, während die schwere Ausführung mit Flachmaterial verstärkt ist. Diese Konstruktionen gewährleisten Langlebigkeit und Stabilität, selbst bei intensiver Nutzung.
Einfaches Handling und schnelle Einsatzbereitschaft
Die Rohraußenzentrierung überzeugt durch ihre anwenderfreundliche Konstruktion. Dank des aufklappbaren Doppelrings und der einstellbaren Zentrierbrücken lässt sich das Werkzeug schnell und unkompliziert an Rohrdurchmesser von DN 80 bis DN 1600 anpassen. Diese Eigenschaften machen es zur idealen Wahl für Projekte im Pipelinebau, bei denen Effizienz und Zeitersparnis im Fokus stehen.
Flexibilität bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern
Egal ob kleine oder große Rohrdurchmesser – die Rohraußenzentrierung bietet eine flexible Lösung. Durch die vielseitigen Varianten können Rohrleitungen von DN 80 bis DN 1600 eingesetzt werden. Das macht sie unverzichtbar für Anwendungen in der Rohrleitungs- und Schweißtechnik, wo Präzision bei wechselnden Anforderungen gefragt ist.
Hohe Arbeitssicherheit bei Schweißarbeiten
Eine sichere Arbeitsumgebung ist essenziell, besonders im industriellen Rohrleitungsbau. Die präzise Ausrichtung der Rohre minimiert Kantenversatz und reduziert das Risiko von Fehlern oder Unfällen. Die robuste Bauweise sorgt zudem für einen festen Halt während der gesamten Schweißarbeit – unabhängig davon, ob hydraulische oder mechanische Modelle verwendet werden.